Ob Kleingewerbe, Mittelstand oder Großindustrie: Bei e.optimum finden Sie für jeden Bedarf die optimale Lösung.
Erfahren Sie mehr unter Gewerbe-Strom und Industrie-Strom.
Verbrauch bis 100.000 kWh
Mit steigendem Wettbewerbsdruck in den Unternehmen rücken auch die Stromkosten immer stärker in den Mittelpunkt. Verschenken Sie nicht unnötig Kapital, das Sie in Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen investieren können.
Profitieren Sie vom gemeinsamen und unabhängigen Stromeinkauf der e.optimum und den dadurch erzielten günstigen Energie-Einkaufspreisen. Das ist Ihr Vorteil im Wettbewerb.
Die gesetzliche Förderung und der Ausbau der Erneuerbaren Energien führen zu einem steigenden Stromangebot. Dies lässt den Strom-Einkaufspreis fallen. Unser Modell berücksichtigt diese Entwicklung. Denn wir geben Ihnen die erzielten Einkaufsvorteile 1:1 weiter.
Mit unserem Ökostrom erzeugt aus rein regenerativer Energie, schonen Sie die Umwelt und tun gleichzeitig etwas für das Image Ihres Unternehmens.
Der Wechsel von Ihrem bisherigen Versorger zu e.optimum ist ganz einfach. Wir kümmern uns um den nahtlosen Übergang. Sie brauchen weiter nichts zu tun. Und die unterbrechungsfreie Energieversorgung ist gesetzlich garantiert.
Verbrauch bis 100.000 kWh
Ob Vollversorgung, Trancheneinkauf oder strukturierte Beschaffung: Wir beraten Sie individuell und persönlich nach Ihren Wünschen und Anforderungen.
Unser Ziel: maßgeschneiderte Lösungen der Strom-Beschaffung für Ihr Unternehmen. Immer transparent und mit der optimalen Risikominimierungsstrategie.
Wir stellen das Fachwissen rund um das Thema Energie, die Tools und die Abläufe, um gemeinsam mit Ihnen das optimale Ergebnis für Ihr Unternehmen zu erzielen.
Ihr Vorteil ist unsere Unabhängigkeit. Denn dadurch können wir auf allen zur Verfügung stehenden Handelsplätzen agieren – langfristig auf den Terminmärkten oder kurzfristig am Spot- oder Terminmarkt, an den Energiebörsen oder im Direkt-Handel (OTC). Das gibt Ihnen die Sicherheit, Ihre Energie immer zum besten Preis zu beziehen.
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der e.optimum AG einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
e.optimum AG
Datenschutzbeauftragter
Beim Alten Ausbesserungswerk 2a
77654 Offenburg
datenschutzbeauftragter@eoptimum.de
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutzbeauftragter@eoptimum.de.
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@eoptimum.de oder an die e.optimum AG, Beim alten Ausbesserungswerk 2a, 77654 Offenburg. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Einsatz von Criteo – Retargeting
Auf unseren Seiten und Onlineangeboten werden durch die Technologie von Criteo (Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München) Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken gesammelt und zur Markierung von Endgeräten Cookies für die Ausspielung weiterer Werbung gesetzt.
Criteo kann so das Surfverhalten analysieren und anschließend gezielte Produktempfehlungen als passendes Werbebanner anzeigen, wenn andere Webseiten besucht werden. Auf jedem eingeblendeten Banner befindet sich rechts unten ein kleines “i” (für Information), was sich bei Mouse-Over öffnet und beim Klick auf eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt und ein Widerruf einer Einwilligung angeboten wird. Beim Klick auf Opt-Out wird ein “Opt-Out”-Cookie gesetzt, was die Anzeige dieser Banner künftig unterbindet. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie können sich zudem bei Criteo unter HTTPS://WWW.CRITEO.COM/DE/PRIVACY/ näher informieren und der Erfassung und Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen.
Einsatz von DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google, ein weiteres Angebot der Firma Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Durch die Implementierung dieser Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass es dabei zu Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes kommen kann. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umgang und die weitere Verwendung der Daten durch Google. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/SETTINGS/ADS/ aufrufen. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter: WWW.GOOGLE.DE/DOUBLECLICK/ und zum Datenschutz bei Google allgemein: HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY/ .
Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen unter WWW.NETWORKADVERTISING.ORG .
Facebook Pixel/ Custom Audience
Auf unserer Webseite haben wir ein Facebook-Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland integriert. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an Facebook. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:
Von Facebook kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf den Facebook-Seiten ausgespielt werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die Weiterleitung der Daten an Facebook Ireland Limited ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Für die Erhebung und Übermittlung der oben stehenden Daten sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit Facebook einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Diesen können Sie unter HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/LEGAL/CONTROLLER_ADDENDUM abrufen. Als Anlaufstelle für Betroffenenanfragen in Bezug auf die Daten, die über das Facebook Pixel erhoben werden, wurde Facebook bestimmt. Daher möchten wir Sie bitten, sich in Bezug auf Ihre Betroffenenrechte direkt an den Datenschutzbeaufragten von Facebook zu wenden: HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/HELP/CONTACT/540977946302970. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des Facebook Pixels zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Verwendung des Facebook Pixels können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch Facebook auch in den USA verarbeitet werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA findet erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von Facebook. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des Facebook Pixels erhobenen Daten wie etwa die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Facebook erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter:
HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/ABOUT/PRIVACY
Sie können Ihre Facebook Einstellungen für Werbung hier ändern: HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/ADS/PREFERENCES/?ENTRY_PRODUCT=AD_SETTINGS_SCREEN.
Einsatz von Google Remarketing
Zusätzlich zum AdWords Tracking nutzen wir auch Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Retargeting, somit um die Auslieferung interessenbasierter Werbung auf anderen Werbeflächen außerhalb unseres Angebotes auszuliefern. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Besuch weiterer Websites Werbeanzeigen zu den vorher auf unsere Webseite angesehenen Diensten / Produkten eingeblendet werden. Das in Ihrem Browser gespeicherter Cookie dient der Wiedererkennung. So kann von Google aufgrund Ihres vorherigen Besuchs auf unserer Website das Interesse an bestimmten Produkten erfasst und für die zielgerechte Ausspielung von Werbung auf anderen Webseiten verwendet werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google eine Pseudonymisierung beim Remarketing eingesetzt.
Der Einsatz dient dazu, Ihnen interessengerechte Werbung schalten zu können und für unsere Produkte zielgerichtet zu werben. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie nicht wünschen, dass auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, können Sie in Ihrem Browser Cookies deaktivieren oder dies unter folgendem Link für die Zukunft an Google mitteilen: HTTPS://WWW.GOOGLE.COM/SETTINGS/ADS/ONWEB/.
Google Adwords Tracking
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert:
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von „Tracking-Tools“ erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: HTTP://WWW.GOOGLE.COM/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY/ und HTTPS://SERVICES.GOOGLE.COM/SITESTATS/DE.HTML .
Sie können Setzen eines Cookies ablehnen. Dies kann etwa per Browser-Einstellung geschehen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Alternativ können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Sie können darüber hinaus durch die Installation eines Browser-Plug-ins die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten durch Google verhindern: HTTPS://TOOLS.GOOGLE.COM/DLPAGE/GAOPTOUT?HL=DE .
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/SETTINGS/ADS/ aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier HTTPS://WWW.GOOGLE.COM/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY/ .
Alternativ können Sie auch die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen: HTTP://WWW.NETWORKADVERTISING.ORG/ .
Tracking durch Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren HTTP://TOOLS.GOOGLE.COM/DLPAGE/GAOPTOUT?HL=DE .
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter HTTP://TOOLS.GOOGLE.COM/DLPAGE/GAOPTOUT?HL=DE bzw. unter HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY/
(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
LinkedIn Ads
Auf unserer Webseite haben wir ein Pixel der LinkedIn Corporation integriert. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an LinkedIn. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:
Von LinkedIn kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei LinkedIn angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf den LinkedIn-Seiten ausgespielt werden. Hierbei werden die Daten durch LinkedIn auch in den USA verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA findet erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookie ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen. Die weitere Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von LinkedIn. Sie können sich zudem bei LinkedIn unter HTTPS://DE.LINKEDIN.COM/LEGAL/PRIVACY-POLICY näher informieren. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: HTTPS://WWW.LINKEDIN.COM/PSETTINGS/ENHANCED-ADVERTISING.
Microsoft Advertising
Unser Onlineangebot nutzt zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521). Dabei wird von Microsoft Advertising ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Advertising Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Advertising und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Microsoft Advertising Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Microsoft Advertising ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Advertising finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Microsoft Advertising auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft erhalten Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Konkret werden folgende Cookies gesetzt:
Einsatz von Microsoft Advertising Remarketing
Zusätzlich zum Microsoft Advertising Tracking nutzen wir auch Microsoft Advertising Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Retargeting, somit um die Auslieferung interessenbasierter Werbung auf anderen Werbeflächen außerhalb unseres Angebotes auszuliefern. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Besuch weiterer Websites Werbeanzeigen zu den vorher auf unsere Webseite angesehenen Diensten / Produkten eingeblendet werden. Das in Ihrem Browser gespeicherter Cookie dient der Wiedererkennung. So kann von Microsoft Advertising aufgrund Ihres vorherigen Besuchs auf unserer Website das Interesse an bestimmten Produkten erfasst und für die zielgerechte Ausspielung von Werbung auf anderen Webseiten verwendet werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Microsoft Advertising gespeichert werden, findet durch Microsoft Advertising laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Microsoft Advertising eine Pseudonymisierung beim Remarketing eingesetzt.
Der Einsatz dient dazu, Ihnen interessengerechte Werbung schalten zu können und für unsere Produkte zielgerichtet zu werben. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie nicht wünschen, dass auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, können Sie in Ihrem Browser Cookies deaktivieren oder dies unter folgendem Link für die Zukunft an Microsoft mitteilen: HTTPS://ABOUT.ADS.MICROSOFT.COM/DE-DE/RESSOURCEN/RICHTLINIEN/OPTOUT-OPTIMIZATION.
Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wir erfassen nur in welchem Umfang auf die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden und löschen diese Daten nach Ablauf von zwei Jahren.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY.